Häufige Fragen zum WCAG- & BITV-Barrierefreiheits-Test
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den WCAG-Checker, Website-Barrierefreiheit und den BITV-Test in Deutschland.
- 
											
											Ein WCAG-Checker ist ein Tool zur Prüfung der digitalen Barrierefreiheit nach den WCAG (Web Content Accessibility Guidelines). Der tabnav WCAG-Checker scannt Ihre Website automatisch und analysiert Bereiche wie Farbkontrast, Alternativtexte, Tastaturnavigation und Struktur. Anschließend erhalten Sie einen Barrierefreiheits-Score sowie konkrete Empfehlungen zur Optimierung. 
- 
											
											Ja. Unser Tool testet Websites nach WCAG 2.1/2.2 und den Anforderungen der deutschen BITV 2.0 (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung). Damit ist der Barrierefreiheits-Test ideal für Unternehmen, Behörden und Dienstleister, die gesetzliche Pflichten in Deutschland erfüllen müssen. 
- 
											
											Barrierefreiheit verbessert die Nutzerfreundlichkeit, erfüllt gesetzliche Anforderungen (z. B. BITV, BFSG, EAA) und wirkt sich positiv auf SEO aus. Suchmaschinen bewerten strukturierte Inhalte, Alternativtexte und zugängliche Navigation besser - ein WCAG-Test hilft dabei, all diese Punkte zu erkennen und zu verbessern. 
- 
											
											Ja. Sie können Ihre Website kostenlos scannen und erhalten sofort einen ersten Barrierefreiheits-Score nach WCAG/BITV sowie sichtbar gemachte Barrieren. Für detailliertere Berichte und manuelle Prüfungen gibt es zusätzlich eine Pro-Version. 
- 
											
											Der tabnav WCAG-Checker analysiert unter anderem Farbkontraste, Alternativtexte für Bilder, die Tastaturnavigation und Fokus-Reihenfolge, Screenreader-Kompatibilität, semantische Struktur sowie Formulare und Eingabehilfen. So erkennen Sie WCAG- und BITV-Verstöße schnell und gezielt. 
- 
											
											Ein automatischer WCAG-/BITV-Test findet viele technische Barrieren, ersetzt aber keine vollständige manuelle Prüfung. Für rechtssichere Konformität (z. B. WCAG AA oder BITV-Test) wird empfohlen: automatischer Scan + manuelle Analyse + kontinuierliches Monitoring. Genau das bietet tabnav bei Bedarf als Komplettlösung. 
 
										 
										 
										 
										 
										 
										